Der KFZ Versicherungsvergleich
Es gibt mehrere Gründe einen KFZ Versicherungsvergleich zu machen, wie beispielsweise Autokauf, gestiegene Prämien oder Unzufriedenheit mit der aktuellen Versicherung. In allen Fällen macht es Sinn die versicherungen zu vergleichen, da sich die Preise ständig ändern. Zudem lohnt es sich einmal im Jahr die Tarife zu vergleichen, um zu überprüfen ob es eine günstigere Versicherung gibt. Ein Versicherungsvergleich mit dem Vergleichsrechner zeigt, wie weit die Tarife der verschiedenen Versicherungen dabei abweichen. Von daher kann man mit einer günstigen Versicherung schon einige hundert Euro sparen.
Die Haftpflichtversicherung ist ein muss
Egal mit welchem Fahrzeug Sie sich auf den Straßen bewegen wollen, die KFZ Haftpflichtversicherung ist ein muss und zudem gesetzlich vorgeschrieben. Eine Haftpflichtversicherung entschädigt Unfallopfer und Mitfahrer des Unfallverursachers bis zur festgelegten Mindestversicherungssumme. Die Versicherungssummen oder auch Deckungssummen unterscheiden sich schon bei den verschiedenen Versicherungen, von daher sollte man das vor dem Abschluß einer Versicherung einmal kontrollieren.
Folgende Schäden sind von der Haftpflicht abgesichert:
- Schäden am Fahrzeug
- Reparaturkosten
- Abschleppkosten
- Gutachtenkosten
- Mietwagen
- Wertminderung
- Wiederbeschaffung
- Abmeldekosten
- Anwaltskosten
- Personenschäden
- Schmerzensgeld
- lebenslange Rente
- Ersatz bei Verdienstausfall
- Heilungskosten
- Begräbniskosten/ Unterhalt für Hinterbliebene beim Todesfall
- weitere Schäden
- Verkehreinrichtungen
- Schäden an Gebäuden
Die Kaskoversicherung
Desweiteren gibt es die Möglichkeit sich durch eine Kaskoversicherung (Teilkasko oder Vollkasko) zusätzlich zur Haftpflichtversicherung noch besser abzusichern. Mit einer Kaskoversicherung kann man sein finanziell absichern, bei möglichen Folgen eines Schadens am eigenen Fahrzeug.
Die Leistungen der Kaskoversicherungen:
Teilkaskoversicherung:
- Wildunfall
- Schäden durch Naturgewalten wie Hagel, Sturm, Überschwemmung, Blitzschlag
- Marderbiss
- Explosion, Brand und Schmorschäden
- Diebstahl von Teilen oder des gesamten Fahrzeugs
- Glasbruch
Vollkaskoversicherung:
- alle Leistungen der Teilkasko
- Vandalismus / Beschädigung des Fahrzeugs durch Dritte
- Fahrerflucht/ Insolvenz des Unfallverursachers
- Selbstverschulden (wenn keine Fahrlässigkeit vorliegt)
- Schäden durch Tiere (die nicht von der Teilkasko abgedeckt werden)
Teilkasko oder Vollkasko?
Jetzt stellt sich die Frage welche Kaskoversicherung man auswählen sollte. Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Hierbei kommt es auch auf die einzelne Person an, wie gut jemand abgesichert sein möchte. Bei Neuwagen ist es schon sinnvoll eine Vollkasko abzuschließen um den Wert des Autos bestens abzusichern. Bei etwas älteren Autos genügt eventuell auch ein Teilkasko.
Wechselfrist der KFZ Versicherung: bis zum 30. November
Es gibt sicher viele Fahrzeugbesitzer die noch zu hohe Beiträge bei der Versicherung zahlen und auch seit langem nicht mehr die Versicherungen verglichen haben. Dies sollte man aber wenigstens alle 2 – 3 Jahre machen, da die Kfz Versicherungsbeiträge sehr schwanken können. Von daher ist es nach 3 Jahren sicher möglich, dass es bei einem KFZ Versicherungsvergleich günstigere Tarife zu finden gibt. Grundsätzlich kann man die KFZ Versicherung bis zum 30. November eines Jahres kündigen. Nach der Kündigung kann man sich für eine neue Versicherung entscheiden. Wichtig bei der Kündigung: Die Kündigung muss in schriftlicher Form bis zum 30. November bei der jeweiligen Versicherungsgesellschaft vorliegen. Der Abschluß einer neuen KFZ Versicherung für das neue Jahr kann dann auch noch im Dezember folgen.
Mit dem Online KFZ Versicherungsvergleich Zeit und Geld sparen
Um die KFZ Versicherungen zu vergleichen ist es sinnvoll, online einen KFZ Versicherungsvergleich zu machen. Hierfür nutzen Sie am Besten den Vergleichsrechner. Der Rechner zeigt Ihnen nach der Eingabe wichtiger Daten die verschiedenen Versicherungstarife sortiert nach dem Preis an. Nun können können Sie die Tarife ganz einfach nach Preis und Leistung vergleichen. Für so einen Vergleich benötigen Sie nur ca. 10 – 20 Minuten, zudem können Sie die ausgewählte Versicherung auch direkt online abschließen. Die eVB Nummer bekommen Sie direkt vom Versicherer per SMS oder E-Mail zugeschickt.